
Holzwurm bekämpfen: 5 Tipps
Holzwürmer können nicht nur gute Möbelstücke zerfressen, sondern tatsächlich auch Häuser zum Einsturz bringen. Der Holzwurm macht vor kaum einer Holzart halt und ist in ganz Europa heimisch. Beim sogenannten Holzwurm handelt es sich um die Larve des Gemeinen Nagekäfers. Nach dem Schlüpfen beginnen sich die Larven bis zur Verpuppung anzufressen, was bis zu acht Jahre dauern kann. Bis dahin fressen sie sich durchs Holz und zerstören das Material nachhaltig.
Wir haben uns einmal angesehen, was besser bei der Holzwurmbekämpfung funktioniert. In erster Linie hängt der Erfolg jedoch davon ab, wie groß der Befall ist und was konkret befallen ist. Oft kann es schon helfen Räume zu beheizen und durch regelmäßiges Lüften trocken zu halten. Holzwürmer bevorzugen eine Holzfeuchtigkeit von etwa 14 bis 16 Prozent, weshalb Experten dazu raten, Böden nur trocken bzw. nebelfeucht zu wischen.
Holzwurmbekämpfung…
mit extremen Temperaturen
Extreme Hitze und Kälte tötet den Holzwurm. Handelt es sich beim befallenen Holz um ein kleines Möbelstück, können Sie es in den Backofen oder die Sauna stellen. Temperaturen ab 55 Grad reichen damit die Larven absterben. Oft kann es genügen, das Möbel in schwarze Folie einzupacken und im Sommer in die direkte Sonne zu stellen.
Aber auch Kälte töten die Larven des Gemeinen Nagekäfers. Stellen Sie deshalb Kleinmöbel in die Tiefkühltruhe oder im Winter bei mindestens minus zehn Grad nach draußen. Achten Sie bitte darauf, dass es trocken und nicht zu feucht ist.
Eicheln
Holzwürmer lieben Eicheln. Legen Sie deshalb ein paar Eicheln um die Bohrlöcher. Die Larven werden vom Geruch angezogen, verlassen das Möbel und fressen sich durch die Eicheln.
Holzwurm töten mit Hausmitteln
Kaum zu glauben aber wahr: Essig kann helfen! Injizieren Sie Essig(essenz) in die Bohrlöcher. Es funktioniert auch mit Borsalz, dass Sie mit etwas Wasser anrühren. Bearbeiten Sie befallenes Holz zwei Mal in 48 Stunden.
Ein weiterer Tipp von Experten lautet, die Bohrlöcher mit Bienenwachs zu versiegeln.
Alkohol und Co. gegen den Holzwurm
Der Reinigungsalkohol Isopropanol ist für Holzwürmer tödlich. Isopropanol ist geruchsneutral und hinterlässt keine Rückstände, allerdings ist er ein leicht entzündlicher Stoff und bei der Arbeit damit herrscht hohe Explosionsgefahr. Arbeiten Sie am besten im Freien und tragen Sie den unverdünnten Alkohol mit einem Pinsel auf. Wickeln Sie das Holz in Folie ein, um Verflüchtigungen zu stoppen, da Alkohol mindestens drei Tage braucht, um effektiv zu wirken. Wenn Sie Möbel damit bearbeiten, sollten Sie in Erfahrung bringen ob eventuell vorhandene Farbe, Lasur oder Lack den Alkohol vertragen.
Eine Behandlung mit Ammoniak erfolgt durch dieselbe Vorgangsweise. Alternativ können Sie sich auch Biozide im Fachmarkt besorgen und so den Holzwurm töten.
Fragen Sie einen Spezialisten
Die oben genannten Tipps können bei kleineren Schäden an Möbeln funktionieren, bei großem Befall oder Holzkonstruktionen wie einer Treppe oder einem Dachstuhl können sie jedoch komplett uneffektiv sein. Ziehen Sie hierbei also unbedingt einen Spezialisten hinzu.
Diese verfügen über spezielles Wissen und Mittel, um Holzwürmer zu bekämpfen. Hier haben sich vor allem folgende Verfahren bei sehr starkem Holzwurmbefall bewährt.
- Spezielle Oberflächenbehandlung mit chemischen Holzschutzmitteln
- Druckinjektion des Bekämpfungsmittels
- Heißluftverfahren
- Begasung des betroffenen Holzes
Wie lässt sich ein Befall von Holzwürmern vermeiden?
- Wenn Sie das Holz lagern, achten Sie bitte darauf, dass dieses nie direkten Bodenkontakt hat. Wenn Sie Holz abdecken, achten Sie bitte auch auf die Luftzirkulation unter der Folie bzw. Plane.
- Kontrollieren Sie Holzkonstruktionen, tragende Balken, Decken und Fußbodenkonstruktionen regelmäßig auf möglichen Befall.
- Lagern Sie Gartenmöbel trocken und an einem warmen und geschützten Ort. Imprägnieren Sie sie mit einem Holzschutzmittel oder behandeln Sie das Holz mit Zedernöl. So sind Ihre Möbel gut vor Holzwürmern geschützt.
- Tragen Sie regelmäßig Lasuren auf das Holz auf. So kann der Holzwurm schlechter in das Holz eindringen.
- Halten Sie das Raumklima konstant auf einer gewissen Temperatur und lüften Sie gegen Kondenswasserstau.